allbot
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Allbot — (s. ⇨ Bade). 1. Allbot helpt, sae Jürgen, dô nêm he noch ên. (Ostfries.) 2. Allbot helpt, säd Matz Hast, un söp n Näsdröppel vor Döst. (Holst.) 3. Allbot helpt, säd de Mêsk un pisst an n Strand. 4. Allbot helpt, segt dat Mîgemken (Ameise) un… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
allbot — Adv andauernd, immer wieder per. Wortschatz wobd. (15. Jh.) Stammwort. Schriftlich gut bezeugt, aber nicht hochsprachlich. Eigentlich bei jedem Aufgebot , also zunächst jedesmal , dann auch durativ andauernd . ✎ Röhrich 1 (1991), 513f. deutsch s … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Gebot — Von den zehn Geboten sind das vierte und das sechste in sprichwörtliche Redensarten hineingenommen worden, z.B. niederdeutsch ›He geit in t söste Gebot‹, er übertritt es; ›Er hat das 6. Gebot schon siebenmal abgeschafft‹; ›Er hat das sechste… … Das Wörterbuch der Idiome
allpott — ạll|pott: allbot … Universal-Lexikon
Hülfe — 1. Alle Hölpe bâte1, sât der Wouf2, en schlucket en Möck3. (Aachen.) – Firmenich, I, 492, 3. 1) Frommt, nützt. 2) Wolf. 3) Mücke. 2. Alle Hölpe bate, seit der Jong, do pischden e en der Rihn. (S. ⇨ Allbot und ⇨ Bate.) (Gladbach.) – Firmenich, III … Deutsches Sprichwörter-Lexikon